Freitag, 22. Februar 2008

Wann gab es die ersten Kochgefäße?

Interview mit dem Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst

*

Frage: Wann gab es die ersten Kochgefäße?

Antwort: Die ersten "Kochgefäße" bestanden aus kleinen Erdgruben, die man mit Leder, Pferdemagen oder Rentierblasen auskleidete. Solche Kochgruben wurden vor mehr als 11500 Jahren von den Jägern und Sammlern aus dem Magdalénien angelegt. Sie füllten sie mit Wasser und Fleisch und warfen mit Astgabeln im Feuer erhitzte Steine hinein, wodurch das Kochgut ins Sieden geriet. Häufig sind die als "Tauchsieder" benutzten Kochsteine durch das Eintauchen in die kalte Flüssigkeit zerbrochen.

Keine Kommentare: