Samstag, 22. Dezember 2007

Wie haben frühe Insekten das Fliegen gelernt?

GuenterBechly

Interview mit dem Biologen und Paläontologen Dr. Günter Bechly, wissenschaftlicher Kurator am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart und dort Sektionsleiter für die Bereiche Bernstein und fossile Insekten

http://www.bernstein.naturkundemuseum-bw.de/odonata/gbechly.htm

*

Frage: Wie haben frühe Insekten das Fliegen gelernt?

Antwort: Aus welchen Vorläuferorganen die Insektenflügel entstanden sind, und auf welche Weise das Flugvermögen der Insekten evolvierte, ist unter Fachleuten noch immer eines der umstrittensten Themen in der Evolutionsgeschichte der Insekten.

Laut der üblichen Lehrbuchauffassung sind die Flügel aus tragflächenartigen Verbreiterungen der Rückenschilder der Brustsegmente hervorgegangen und dienten anfangs nur dem Gleitflug oder dem fallschirmartigen Abbremsen von Sprüngen. Für diese These spricht insbesondere die Embryonalentwicklung heutiger Fluginsekten.

Eine alternative Theorie besagt, dass Flügel ursprünglich kiemenartige Beinanhangsstrukturen waren, wie sie heute noch am Hinterleib der wasserlebenden Eintagsfliegenlarven zu finden sind. Diese These stützt sich insbesondere auf frühe fossile Insektenlarven aus dem Erdaltertum (Karbon und Perm), deren Flügelscheiden offenbar beweglich waren und den, oft ebenfalls vorhandenen, kiemenartigen Hinterleibsanhängen verblüffend ähnelten.

Eine Entscheidung zwischen diesen beiden Theorien ist bislang noch nicht sicher möglich, da es für beide Alternativen eine ganze Reihe von Pro- und Contra-Argumenten gibt. Von einer Lösung dieser Frage hängen aber natürlich auch die Szenarien ab, die man für die Evolution des Flugvermögens entwickeln könnte. Sicher ist jedoch, dass das Flugvermögen eine ganze Reihe von Vorteilen bot: Von der leichteren Suche nach Nahrung und Geschlechtspartnern, über das erfolgreichere Fluchtvermögen vor Fressfeinden, bis hin zu besseren Durchmischung des Genpools durch höhere Mobilität, die natürlich auch die Suche nach geeigneten Lebensräumen erleichtert, wenn es zu einer Verschlechterung der Bedingungen im Heimatlebensraum kommt.

Auffällig ist übrigens auch eine enge Beziehung zwischen der Evolution des Flugvermögens bei Insekten und der Evolution und Perfektionierung des Netzbaues bei Spinnen.

Keine Kommentare: