Samstag, 22. Dezember 2007

Wie groß wurden die Vormenschen, Frühmenschen und Urmenschen?

UrmenschenPirsch

*

Interview mit dem Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst ("Deutschland in der Urzeit", Deutschland in der Steinzeit", "Deutschland in der Bronzezeit", "Rekorde der Urzeit")

*

Frage: Wie groß wurden die Vormenschen, Frühmenschen und Urmenschen?

Antwort: Die größten Vormenschen der Gattung Austrolopithecus wurden bis zu 1,40 Meter groß. Dieses Maß erreichten je­doch nur die Männer. Die Frauen waren mit maximal 1,20 Meter deutlich klei­ner. Der Größenunterschied zwischen den Geschlechtern wird als Sexualdi­morphismus bezeichnet.

Der größte Frühmensch der Art Homo erectus wurde nahe des Turkanasees in Kenia (Afrika) entdeckt. Dabei handelt es sich um das Skelett eines etwa 12 Jahre alten Jungen, der erstaunlicher­weise 1,68 Meter groß war. Vielleicht hätte er als Erwachsener eine Körperhö­he von 1,80 Meter erreicht. Bis zu die­sem Fund nahm man an, daß die Früh­menschen der Art Homo erectus maxi­mal 1,60 Meter groß wurden. Der Junge hat vor mehr als 1,5 Millionen Jahren gelebt und gilt als einer der am besten erhaltenen Funde von Homo erectus.

Die größten Neandertaler aus der Zeit zwischen etwa 300 000 und 35 000 Jah­ren erreichten eine Körperhöhe bis zu 1,60 Meter. Sie hatten eine untersetzte und kräftige Statur.

Der größte Jetztmensch aus dem Eiszeit­alter wurde in Pavlov in der Tschecho­slowakei entdeckt. Es war ein etwa 1,85 Meter großer Mann, der vor mehr als 20 000 Jahren lebte. Er wird in die Kul­turstufe des Pavlovien datiert.

Keine Kommentare: