Freitag, 21. Dezember 2007

Wie erkennt man einen gefälschten archäologischen Fund?














*

Interview mit dem Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der zeitweise einen weltweiten Antiquitätenhandel betrieb

*

Frage: Wie erkennt man einen gefälschten archäologischen Fund?

Antwort: Bei relativ teuren archäologischen Funden aus Ton kann man einen wissenschaftlichen Thermolumineszenz-Test machen lassen, bei dem das Alter ermittelt wird. Bedauerlicherweise kostet ein solcher TL-Test rund 250 Euro. Kaum ein Kunde ist bereit, diese Mehrkosten zu tragen. Lieber erwirbt er - unwissentlich - eine Fälschung. Noch teurer sind Tests bei Metallobjekten. Mitunter erkennt man Fälschungen daran, dass sie für ihr angeblich hohes Alter viel zu gut erhalten sind und keinerlei Gebrauchsspuren aufweisen. Auch allzu frische Farben sind verdächtig. Gewarnt sollte man auch sein, wenn von einer Fundstelle auffällig viele Objekte in den Handel kommen. Über dieses Thema könnte man ein ganzes Buch schreiben und hätte immer noch nicht alles gesagt ...

Keine Kommentare: