
Interview mit dem Biologen und Paläontologen Dr. Günter Bechly, wissenschaftlicher Kurator am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart und dort Sektionsleiter für die Bereiche Bernstein und fossile Insekten
http://www.bernstein.naturkundemuseum-bw.de/odonata/gbechly.htm
*
Frage: Wer war der Stammvater der Insekten?
Antwort: Der eigentliche „Stammvater“ im engeren Sinne war diejenige, noch unbekannte und längst ausgestorbene Gliedertierart, aus deren Aufspaltung die beiden Hauptgruppen der heutigen Insekten in der weiteren Evolution hervorgingen. Diese Tierart lebte im Oberen Silur oder Unteren Devon vor etwa 430 Millionen Jahren und war bereits sechsfüßig, ungeflügelt und hatte nur ein Antennenpaar. Sie lebte in einem feuchten Lebensraum an Land, wo sie vermutlich schon über Tracheen atmen konnte. Es handelte sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine kleine, bodenlebende Gliedertierart, ähnlich den heutigen Springschwänzen, Doppelschwänzen und Felsenspringern. Diese ganzen Aussagen können wir durch einen genauen Vergleich und eine Bewertung der Merkmale der heutigen Insekten treffen, die mit den Methoden der Phylogenetischen Systematik des deutschen Zoologen Prof. Willi Hennig eine Grundplan-Rekonstruktion des hypothetischen Ahnen erlauben, selbst wenn entsprechende Fossilfunde noch völlig fehlen.
Was die weiter entfernte Herkunft der sechsfüßigen Insekten angeht, so glaubte man früher, dass diese unter landlebenden und tracheenatmenden Tausendfüßlerverwandten des Silur und Devon zu finden gewesen seien. In der Zwischenzeit hat sich jedoch durch Erbgutuntersuchungen sowie neue Erkenntnisse aus der vergleichenden Anatomie und Embryologie gezeigt, dass die nächsten Verwandten der Insekten nicht die Tausendfüßer, sondern die Krebstiere sind. Insekten sind somit landlebende, abgewandelte Krebse (ähnlich wie die Asseln, aber nicht näher mit diesen verwandt) und stammen ursprünglich (also noch vor dem Landgang) von einer meereslebenden, krebstierartigen Ahnenform ab, die vermutlich im Silur lebte. Vor einigen Jahren wurde mit Devonohexapodus bocksbergensis ein solches marines (vermeintliches) Proto-Insekt aus den unterdevonischen Hunsrückschiefern von Bundenbach beschrieben, aber nach neueren Erkenntnissen war diese Zuordnung wohl etwas verfrüht und sehr wahrscheinlich unzutreffend (zudem ist Devonohexapodus bocksbergensis wahrscheinlich identisch mit dem schon früher aus den gleichen Schichten beschriebenen Gliedertier Wingertshellicus backesi).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen